< zurück zu GvH-Kompetenzzentrum
Patienten mit chronischer GVHD leiden in Folge der unterschiedlichen Organmanifestationen und Nebenwirkungen der Immunsuppression an einer Reihe von sekundären Erkrankungen (z.B. arterielle Hypertonie, Osteoporose), wobei diese die Lebensqualität und Lebenserwartung signifikant beeinflussen.
Zur Verbesserung von Lebensqualität und Lebenserwartung ist eine interdisziplinäre Betreuung durch verschiedene Fachdisziplinen erforderlich.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Holler und Prof. Dr. Daniel Wolff wurde im Universitätsklinikum Regensburg ein interdisziplinäres Team zur Versorgung von Patienten mit chronischer GVHD gebildet, welches Patienten des Transplantationszentrums Regensburg betreut.
Ziel der Vorstellung im GVHD-Zentrum ist es, während einer ambulanten Vorstellung oder eines kurzen stationären Aufenthaltes (2 - 3 Tage abhängig von der Erkrankung und des Untersuchungsaufwands) durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit eine Diagnostik bezüglich aller Manifestationen der chronischen GVHD und aller relevanten sekundären Komplikationen durchzuführen. Basierend auf dieser Diagnostik wird dann in Kooperation mit den lokal versorgenden Transplantationszentren ein multimodales Therapiekonzept erstellt, welches auf die individuelle Situation des Patienten angepasst ist.
Um die ambulante Vorstellung bzw. den stationären Aufenthalt optimal nutzen zu können, erfolgt im Vorfeld des Aufenthalts eine Evaluation des Patienten mit Fragebögen sowie Rücksprache mit dem behandelnden Arzt am lokalen Transplantationszentrum.
Pädiatrische Patienten mit GVHD werden innerhalb des GVHD-Zentrums von Frau Dr. Anita Lawitschka in Kooperation mit der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (Leitung Prof. Dr. S. Corbacioglu) betreut.
Dr. Anita Lawitschka
SCT Outpatient Clinic
St. Anna Children's Hospital
Kinderspitalgasse 6
A-1090 Vienna
Email: anita.lawitschka@stanna.at
https://www.stanna.at/content.php?lang=de&p=64
Tel: 0043 1 40170 2900
Fax: 0043 1 40170 7290
Anmeldung zur Zweitmeinung:
Die Anmeldung erfolgt über:
Prof. Dr. Daniel Wolff
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg
Tel: 0941-944-5542
Fax: 0941-944-5543
E-Mail: daniel.wolff@ukr.de
Nach Erhalt der Anmeldung und der begleitenden Unterlagen wird mit dem überweisenden Arzt oder dem Patienten ein Vorstellungstermin vereinbart.
Zu diesem Vorstellungstermin ist es wichtig, dass der Patient Bilder von CT / MRT-Untersuchungen und relevante Befunde (Lungenfunktion, aktuelle Blutwerte) mitbringt, um zeitaufwändige Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
Ablauf Zweitmeinungspatienten: