Ich suche nach...

Thoraxchirurgie

Thoraxwanddeformitäten - Trichter-, Kielbrust

  • Angeborene, krankhafte Veränderung des Brustkorbs. Durch Veränderungen in den Knorpelverbindungen zwischen Brustbein und Rippen sinkt der vordere Teil des Thorax trichterförmig ein. Diese Brustkorbdeformität kann sich im Laufe des Wachstums (vor allem in der Pubertät) verstärken. Die Trichterbrust weist symmetrische und asymmetrische Erscheinungsformen auf.

  • Bei der Kiel-/oder Hühnerbrust (Pectus carinatum) wölben sich die Knorpelverbindungen zwischen Brustbein und Rippe nach vorn.

  • Die Folgen einer Trichterbrust sind häufig subjektiver Natur. Die meisten Patienten berichten über eine kosmetische Entstellung ihres Brustkorbs. Damit liegt bei vielen Betroffenen ein seelischer Leidensdruck vor und vermag ab Pubertätsbeginn zunehmende soziale Isolationsstrategien zu erzwingen. Gerade dadurch besitzt die psychische Seite der Symptomatik ernstzunehmenden Krankheitswert.

    Nur sehr selten kommt es bei höhergradiger Ausprägung zur Funktionsbeeinträchtigung der Herz- und Lungenfunktion. Auch werden körperliche Fehlhaltungen der betroffenen Menschen beobachtet.

  • Durch eine klinische Untersuchung wird das Ausmaß der Deformität relevant erfasst. Wichtig im Hinblick auf die mögliche Operationsstrategie ist die Beurteilung der Symmetrie. Bei stark asymmetrischer Trichterbrust, ebenso wie bei ausgeprägter Kielbrust, eignet sich die minimalinvasive Operationstechnik nach NUSS nicht.

  • Bei der Operation wird der Brustkorb durch einen mehrere Zentimeter langen vertikalen oder horizontalen Schnitt geöffnet. Anschließend werden die deformierten Knorpelanteile der betroffenen Rippen entfernt.
    Befundabhängig wird das Brustbein von hinten mit einem Metallbügel fixiert. Anschließend wird der Brustkorb wieder geschlossen. Der Metallbügel kann nach 12 Monaten entfernt werden.

  • Bei der sogenannten "Nuss-OP" wird durch zwei kleine Schnitte an den Seiten unter den Achseln ein individuell ausgemessener und vorgebogener Metallbügel unter das Sternum geschoben. Dieser drückt das eingesunkene Brustbein und die betroffen Rippen nach außen. Der Bügel wird seitlich fixiert. In manchen Fällen werden auch zwei oder drei Bügel eingebracht. Das Ergebnis ist sofort sichtbar.

    Meist bleibt der Bügel für zwei Jahre im Körper und wird dann operativ entfernt; bei älteren Patienten ist eine längere Zeit erforderlich. Voraussetzung für diese Technik ist eine symmetrische Trichterbrust bei Kindern, Jugendlichen und inzwischen auch Erwachsenen bis zu einem Alter von ungefähr 35 Jahren.