12.04.2021
Glanzlichter biomedizinischer Forschung
Gewöhnlich geht man davon aus, dass ein Patient während einer Narkose "nichts mitbekommt". Dennoch haben Professor Dr. Dr. Ernil Hansen und Dr. Nina Zech aus der Klinik für Anästhesiologie einen auf hypnotherapeutischen Prinzipien basierenden Text entwickelt, der in einer multizentrischen Studie 385 Patienten während Operationen unter Allgemeinanästhesie über in-ear-Kopfhörer vorgespielt wurde.
08.04.2021
UKR-Wissenschaftler entdecken bakterielle „Protein-Schere“ und zeigen dadurch neue Behandlungsoptionen für Lebererkrankungen auf
Ärzte und Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten zeigen, dass sich bei einer Lebererkrankung der schützende Darmschleim (Mukus) verringert. Dadurch können normale Darmbakterien in direkten Kontakt mit den Zellen der Darmwand treten und mit Hilfe einer neu entdeckten „Protein-Schere“ (Protease) Leckagen der Darmwand verursachen. Durch diese Beschädigungen können Keime den Darm verlassen und schwere Infektionen auslösen. Diese wichtigen Forschungserkenntnisse wurden jetzt in der international renommierten Fachzeitschrift „GUT“ (englisch für „Darm“) veröffentlicht.
01.04.2021
Interdisziplinäres Wirbelsäulenboard am UKR etabliert
Um die Versorgung von Patienten mit komplexen Wirbelsäulenverletzungen oder -erkrankungen weiter zu verbessern, etabliert das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun ein „Wirbelsäulenboard“. Spezialisten verschiedener medizinischer und therapeutischer Fachbereiche arbeiten in diesem Rahmen interdisziplinär zusammen, um den betroffenen Patienten von Beginn an in seiner individuellen Situation ganzheitlich zu behandeln.
26.03.2021
Prognose für Verlauf einer COVID-Pneumonie mittels Röntgendiagnostik
SARS-CoV-2 legt das öffentliche Leben weiterhin lahm. Doch anders als am Beginn der Pandemie sind die Ärzte und Wissenschaftler nun besser auf die speziellen Anforderungen, die das Virus an die Medizin stellt, vorbereitet. Durch den gezielten Einsatz der Computertomografie (CT) unterstützt das Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) die behandelnden Intensivmediziner und kann anhand der Bilder eine Prognose über den Schweregrad des vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenentzündung (Pneumonie) erstellen. Denn die Radiologische Bildgebung kann pandemische Lungeninfektionen erkennen, bewerten, messen und nachverfolgen.
25.03.2021
UKR mehrfach als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
Die Magazine „FOCUS Business“ und „stern“ sowie das Institute of Research & Data Aggregation GmbH zeichnen unabhängig voneinander das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) als einen der besten Arbeitgeber Deutschlands aus. Zudem würdigt das US-Magazin „Newsweek“ das UKR als eines der „World’s Best Hospitals 2021“.
23.03.2021
Weitere Einschränkungen beim Besuch stationärer Patienten im UKR
Infolge der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entschlossen, die Besuchsmöglichkeiten bei stationären Patienten weiter einzuschränken, um Patienten, Mitarbeiter und Besucher zu schützen. Ab Mittwoch, 24. März 2021, sind Besuche nur noch in Ausnahmefällen möglich.
19.03.2021
Studie zur Verbesserung der Anwendung von Krebstherapeutika
Eine neue Studie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) untersucht, ob bestehende Virusinfektionen die Verträglichkeit einer immunologischen Tumortherapie beeinflussen. Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie.
15.03.2021
Professor Holler wird Ehrenmitglied in höchster europäischer Fachgesellschaft für Stammzelltransplantation
Nach mehr als 40 Jahren Patientenversorgung und Forschung auf dem Gebiet der allogenen Blutstammzelltransplantation erhält Professor Dr. Ernst Holler den Honorary Membership Award der European Society of Bone Marrow Transplantation (EBMT). Der ehemalige Leiter der Allogenen Transplantation der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wird damit für außerordentliche Verdienste gewürdigt.
09.03.2021
Das Medikament Zuneigung darf nicht fehlen
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist als Standort der Hochleistungsmedizin weit über Regensburg und die Region hinaus bekannt. Neben der medizinischen Versorgung behandelt das UKR seine Patienten mit einem besonders wertvollen Medikament – der Zuneigung durch Angehörige.
05.03.2021
Top-Mediziner am UKR
Das Magazin „FOCUS Gesundheit“ würdigt in seiner aktuellen Ausgabe vom 1. März 2021 Top-Spezialisten und -Kliniken für Atemwegserkrankungen. Die Regensburger Universitätsmedizin ist mit Professor Dr. Thomas Kühnel und Professor Dr. Michael Pfeifer vertreten.