1902
H. Ullman: Wien, Nierentransplantation (NTx) an einem Hund
1912
Alexis Carrel: Nobelpreis "In Anerkennung seiner Arbeit über die Gefäßnaht und die Transplantation von Blutgefäßen und Organen"
1930
Karl Landsteiner: Nobelpreis für Entdeckung der Blutgruppen
1952
Künstliche Beatmung und externe Herzmassage
1954
Dr. Joseph Murray, Boston: "erfolgreiche" NTX am 23.12.1954 zwischen eineiigen Zwillingen (Isotransplantation)
1958
Entdeckung des HLA-Systems (Human Leukocyte Antigen-System) durch Prof. Dausset, Paris: Unterscheidung fremd-eigen
1959
Verwandtentransplantation in Boston (Merril) und Paris (Hamburger) zwischen zweieiigen Zwillingen. Überleben: 20 bzw. 26 Jahre
1963
Thomas E. Starzl, Denver: Lebertransplantation
Überleben: 0, 7, 22 Tage
1967
Dr. Thomas Starzl in Pittsburgh: "erfolgreiche" Lebertransplantation (LTx)
1969
Erste LTx in Deutschland (Universitätsklinik Bonn) durch Prof. Alfred Gütgemann
1970
Entdeckung von Pilzkulturen (Cyclosporine): Sandoz, Basel, Jean-Francois Borel: Hemmung von Lymphozytenkulturen
1978
Klinischer Einsatz von Ciclsporin in England, in Deutschland 1983
1990
Starzl, USA: FK 506 bei NTx, 1995 als Prograf® in Deutschland
1992
Lebertransplantation vom Pavian (Xenotransplantation) auf den Menschen. Empfänger stirbt nach 2 Monaten an einer Hirnblutung (Dr. T. Starzl, USA)
1997
25. Juni: Verabschiedung des Transplantationsgesetz. Kriterium für den Tod des Menschen: der endgültige, nicht behebbare Ausfall aller Hirnfunktionen. Eine Organentnahme ist dann zulässig, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten eingewilligt hat oder, falls keine derartige Zustimmung vorliegt, die gesetzlich bestimmten Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden. (erweiterte Zustimmungslösung)
2007
Bisher wurden weltweit 500.000 Nieren, 90.000 Lebern, 65.000 Herzen und etwa 12.000 Lungen transplantiert