
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Phoniatrie & Pädaudiologie
In der Phoniatrie und Pädaudiologie behandeln wir Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen, kindliche Sprachentwicklungsstörungen und Hörstörungen. Außerdem werden hier Schluckstörungen diagnostiziert und therapiert. Unsere Schwerpunkte:
-
- Hördiagnostik
- Hörgeräteversorgung
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Logopädische Therapie
- Elternberatung
-
- Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprachstörungen bzw. Sprachbehinderungen
- Artikulationsstörungen (Stammelfehler)
- Kindliche Redeflussstörung (Stottern, Poltern)
- Näseln
- Betreuung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
-
- Diagnostik und Behandlung von organischen und funktionellen Stimmstörungen (Dysphonien)
- Durchführung von stimmverbessenden Eingriffen, z.B.: Kollagen-Hyaluronsäure-Unterfütterung, Fettaugmentationen, Botulinum-Toxin-Injektion, Cidofovir-Applikation
- Betreuung von kehlkopflosen Patienten: Ersatzstimmanbahnung, Kanülenversorgung nach Tracheotomie
- Begutachtung der Stimmfunktion (Sprechstimme, Singstimme) bei Sprechberufen mittels Laryngoskopie, Stroboskopie, Hochgeschwindigkeitsglottographie, Elektroglottographie, Elektromyographie Stimmfeldmessung, auditive und akustische Stimmanalyse, Stimmbelastungstest, Atemfunktionsmessung, computergestützte Beurteilung der Sprechatmung sowie subglottische Druckmessung.
-
- Bei organischen, strukturellen oder neurogen bedingten Schluckstörungen sowie bei Ess-, Saug-, Kau- und Schluckstörungen bei Kindern nutzen wir endoskopische Verfahren zur Therapie und Diagnostik.
Dank verfeinerter diagnostischer Verfahren können wir den Ort und die Art der Funktionsstörung präzise erkennen. Therapiemaßnahmen, wie z.B. das Bestimmen einer richtigen Körper- bzw. Kopfhaltung, werden aufgrund von klinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen festgelegt. - Wir betreuen Patienten auf der Intensivstation, die durch eine Sonde ernährt werden. Wir bemühen uns, den frühestmöglichen Zeitpunkt für den Beginn der oralen Nahrungsaufnahme zu erkennen.
- Bei organischen, strukturellen oder neurogen bedingten Schluckstörungen sowie bei Ess-, Saug-, Kau- und Schluckstörungen bei Kindern nutzen wir endoskopische Verfahren zur Therapie und Diagnostik.
-
- Aphasie (Sprachstörung, oft nach Schlaganfall)
- Dysarthrien (eingeschränkte Sprechbewegungen)
- Dysarthrophonien (Sprechstörung durch eine Hirnschädigung)
- Apraxien (Sprachstörung durch Schädigung der linken Hirnhälfte)
Kooperationen
Mit uns verbunden ist die Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg sowie die Phoniatrie des Klinkums Bad Gögging.