Professor Dr. Martina Müller-Schilling als „Professorin des Jahres 2025“ ausgezeichnet
Mit großer Anerkennung und Freude wurde Professorin Dr. Dr. h. c. Martina Müller-Schilling von der UNICUM Stiftung zur „Professorin des Jahres 2025“ in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften gekürt. Diese Auszeichnung ehrt Hochschullehrende, die sich mit außergewöhnlichem Engagement für die fachliche, aber auch persönliche Entwicklung ihrer Studierenden einsetzen – Menschen, die weit über reine Wissensvermittlung hinaus zu echten Wegbegleitern werden. Die Regensburger Wissenschaftlerin und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) steht wie kaum eine andere für die Verbindung von medizinischer Exzellenz, menschlicher Nähe und zukunftsweisender Forschung.
Im Wettbewerb der UNICUM Stiftung werden Lehrende gesucht, die ihren Studierenden nicht nur theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen, sondern auch die Fähigkeit vermitteln, ihren Beruf mit Verantwortung, Empathie und Mut auszuüben.
 Aus mehreren hundert Nominierungen in vier Kategorien wählte die Jury Professorin Müller-Schilling aus – eine Entscheidung, die ihre Studierenden und Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen begeistert.
„Praxisnähe ist für mich das Herzstück guter medizinischer Lehre“, sagt Professorin Müller-Schilling. „Ich möchte meine Studierenden so vorbereiten, dass sie den anspruchsvollen, aber auch erfüllenden Weg als Ärztinnen und Ärzte mit innerer Stärke, Mitgefühl und Professionalität gehen können – auch dann, wenn sie vor schwierigen Entscheidungen oder emotional belastenden Situationen stehen.“ Denn, so betont sie, gute Medizin bedeute weit mehr als Fachwissen: „Sie erfordert Resilienz, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst immer wieder zu reflektieren.“
Die Jury würdigte Müller-Schilling als eine der herausragendsten Medizinerinnen und Wissenschaftlerinnen Deutschlands. In ihrer Funktion als Direktorin der Inneren Medizin I – mit Schwerpunkten in Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie – gelingt ihr die seltene Balance zwischen exzellenter klinischer Praxis, innovativer Forschung und inspirierender Lehre. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten prägen die nationale und internationale Forschung zu Leber- und Tumorerkrankungen sowie zur internistisch-intensivmedizinischen Versorgung schwerkranker Patientinnen und Patienten.
Aktuell engagiert sie sich besonders für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und personalisierten Medizin sowie für die Vernetzung der hepatologischen Intensivmedizin im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) – immer mit dem Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Besonders eindrucksvoll ist jedoch ihr Engagement für die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses. Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte erleben sie als Mentorin, die fordert, fördert und inspiriert. Mit den von ihr initiierten interprofessionellen Ausbildungsstationen A-STAR (Ausbildungsstation Regensburg, 2019) und I’m A-STAR (Intensivmedizinische Ausbildungsstation Regensburg, 2020) hat sie Lernorte geschaffen, an denen Studierende verschiedener Gesundheitsberufe gemeinsam Verantwortung übernehmen und echte Praxiserfahrung sammeln – unter wissenschaftlicher Begleitung und mit nachweislich positiven Effekten auf Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Darüber hinaus erweitert Professorin Müller-Schilling die medizinische Ausbildung kontinuierlich um zukunftsrelevante Themen: Planetary Health, geschlechtersensible Medizin, Culinary Medicine, Wellbeing und mentale Gesundheit sind feste Bestandteile ihres Lehrkonzepts. Damit öffnet sie den Blick für die Verantwortung der Medizin gegenüber Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Ihr Engagement reicht weit über die Universität Regensburg hinaus: Als Chair des National Societies Forum der United European Gastroenterology (UEG) und Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bringt sie ihre Expertise auch auf europäischer Ebene ein.
Professorin Müller-Schilling steht für eine Haltung, die Mut macht: Sie geht tagtäglich die sprichwörtliche Extrameile – für ihre Patientinnen und Patienten, für ihre Studierenden und für die Medizin als Ganzes. Sie zeigt, dass wissenschaftliche Exzellenz und menschliche Wärme keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig stärken.
Für ihre wissenschaftlichen und klinischen Verdienste wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Ehrenpromotion der Universität Timișoara. Mit dem Titel „Professorin des Jahres 2025“ würdigt die UNICUM Stiftung nun insbesondere ihr unermüdliches Engagement als Hochschullehrerin, Mentorin und Vorbild – und damit eine Persönlichkeit, die die Zukunft der Medizin nachhaltig prägt.
Zur Auszeichnung
Mit der Auszeichnung „Professor des Jahres“ ehrt die UNICUM Stiftung seit 20 Jahren Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden in besonderer Weise bei der Berufsvorbereitung unterstützen. „Professor des Jahres“ ist also nicht ein Preis für gute Lehre, sondern für herausragendes Engagement der Lehrenden darüber hinaus: Für die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern in Forschung und Lehre, die Vermittlung von Praktika und Einstiegspositionen, die Organisation von berufskundlichen Orientierungsangeboten und Jobmessen und das Angebot bewerbungsrelevanter persönlicher Kompetenzen.
Downloads
Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag



 
                       
                       
                       
                       
                      