Ich suche nach...

21.11.2025

Sonderforschungsbereich der Immunmedizin wird weiterhin durch die DFG gefördert

In ihrer Sitzung am 19. und 20. November 2025 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen, den an der Universität Regensburg und am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) angesiedelten Sonderforschungsbereich (SFB) SFB/Transregio 221 – Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation (Immunmedizin) - auch in den kommenden Jahren weiter zu fördern. Mit dieser Entscheidung wird die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der Regensburger Verbundforschung eindrucksvoll bestätigt.

„Die heutige Entscheidung der DFG ist ein starkes Signal für die herausragende Qualität der Regensburger Forschung“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel. „Sie hebt die Exzellenz unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Bereichen hervor und zeigt zugleich, wie erfolgreich wir zentrale Zukunftsfelder der Universität vorantreiben. Die Verlängerung gleich dreier Sonderforschungsbereiche stärkt unsere internationale Sichtbarkeit und belegt eindrucksvoll die große Bedeutung der Verbundforschung für die Weiterentwicklung der Universität Regensburg.“

Für den Transregio 221 (TRR 221) „Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation“ ist es bereits die zweite Verlängerung der Förderung um weitere vier Jahre. In der damit beginnenden dritten Förderperiode wird der Forschungsverbund der Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und Würzburg und der dortigen Universitätsklinika mit 15 Millionen Euro gefördert. Die DFG folgt mit ihrer Entscheidung dem Votum der internationalen Fachexperten, die den SFB TRR 221 zuvor positiv begutachtet hatten.

„Die Verlängerung der Förderung um eine dritte Periode zeigt, wie erfolgreich bisher auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation und Zelltherapie geforscht wurde. Jetzt wollen wir unsere neu entwickelten immunmedizinischen Strategien im Verbund der SFB-Projekte wissenschaftlich weiter untersuchen und die aussichtsreichsten Ansätze für die klinische Testung vorbereiten“, freut sich Professor Dr. Wolfgang Herr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des UKR sowie Hauptantragsteller und Sprecher des SFB/Transregio 221.

Für Universitätspräsident Professor Dr. Udo Hebel ist der Erfolg der Regensburger Wissenschaftler ein Beleg für die herausragende Forschungstätigkeit der am SFB beteiligten Forscher: „Im Bereich der Immunmedizin wird hervorragende Arbeit geleistet und die erneut bewilligte Verlängerung“, so Prof. Hebel, „ist Ausweis der wissenschaftlichen Exzellenz und gleichzeitig auch der Zukunftsfähigkeit der Forschung auf diesem Gebiet. Die Universität Regensburg gehört hier sicherlich zu den weltweit führenden Standorten.“

Downloads

Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg, UR, SFB Transregio 221, DFG, Deutsche Forschungsgesellschaft, Immunmedizin, Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation, Prof. Dr. Wolfgang Herr, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Professor Dr. Wolfgang Herr freut sich über die erneute Verlängerung des SFB/Transregio 221 © UKR/Klaus Völcker

Pressereferent Matthias Dettenhofer