Ich suche nach...

14.07.2021

UKR-Apotheke gehört zu den besten Ausbildungsapotheken Deutschlands

Eine Ausbildung zum Apotheker besteht immer aus zwei wesentlichen Bausteinen: das Studium der Pharmazie und die praktische Ausbildung dazu. Die Apotheke des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) gehört laut Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschlands (BPhD) zu den besten Adressen Deutschlands für eine solche praktische Ausbildung.

Denkt man an ein Krankenhaus, so hat man vorrangig die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten vor Augen. Dabei gehören weit mehr Berufsgruppen dazu, den Betrieb und die Patientenversorgung aufrecht zu erhalten. Viele davon sind nur im Hintergrund aktiv, so auch die Apotheker. Dabei nehmen gerade sie eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung ein. „In erster Linie sehen wir uns als Dienstleister am Patienten. Wir versorgen unsere Stationen mit den benötigten Medikamenten, beschaffen diese, beraten die ärztlichen und pflegerischen Kollegen zur Medikation, teils auch vor Ort auf Station, und stellen auch selbst Medikamente her“, erklärt Dr. Alexander Kratzer, Leiter der Apotheke des UKR. „Dafür brauchen wir engagierte Mitarbeiter, die sich nicht nur als Pharmazeuten, sondern immer auch als Bindeglied zwischen Apotheke, Arzt und Patient verstehen. Junge Menschen so auszubilden, ist uns ein besonderes Anliegen“, so Dr. Kratzer.

Im Anschluss an das Pharmazie-Studium schließt sich ein zwölfmonatiges Pflichtpraktikum an. Sechs Monate davon müssen in einer Apotheke abgeleistet werden, weitere sechs Monate können in der pharmazeutischen Industrie, einem wissenschaftlichen Institut, bei der Bundeswehr oder in einer Krankenhausapotheke stattfinden. „In der UKR-Apotheke lassen wir unsere Pharmazeuten im Praktikum (PhiPs) zuerst einmal in den Tagesablauf hineinschnuppern, bevor sie im weiteren Verlauf ihrer Ausbildung fest in unsere Tätigkeiten eingebunden werden“, so Dr. Birgit Hobbhahn, Stationsapothekerin am UKR und PhiP-Koordinatorin. Die Ausbildung besteht aus drei verschiedenen Themenblöcken. Im logistischen Part, der überwiegend im Offizinbereich abläuft, werden die PhiPs mit den Grundlagen der Beschaffung, Belieferung der Stationen, Lagerung, und Abrechnung von Medikamenten bekannt gemacht. Der zweite große Themenblock stellt die Herstellung von Medikamenten in den Mittelpunkt. Rezeptur, Defektur, die gezielte Eigenherstellung von Medikamenten sowie deren Analyse zählen dazu. Für die Phips ist die Herstellung von Zytostatika und TPN im Reinraum sehr interessant. Hier können Sie an einem Übungsplatz ausprobieren und selbst erleben, wie hoch die Anforderungen an exaktes Arbeiten in diesem Bereich sind. Der dritte große Themenblock umfasst die Arzneimittelinformation. Die PhiPs lernen hier einen besonderen Bereich der Arzneimittelinformation kennen, denn die Apotheke am UKR gehört zusammen mit den Apotheken der Universitätskliniken Erlangen und Würzburg zu den drei Arzneimittelinformationsstellen (AMI) der Bayerischen Landesapothekerkammer. Die AMI beantworten Fragen der Apotheker rund um die klinisch-pharmazeutische Praxis und Arzneimitteltherapie. Die Fragen betreffen die Anwendung von Arzneimitteln, Evidenz, Wirksamkeit einer Arzneimitteltherapie und alternative Therapiemethoden. Die PhiPs hospitieren an Visiten und ABS-Visiten. Eine weitere Besonderheit ist die Teilnahme an der interdisziplinären Ausbildungsstation A-Star der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des UKR. „Gerade dieser direkte Patientenkontakt bzw. das Arbeiten im Rahmen der interdisziplinären Ausbildungsstation bringt einen enormen Mehrwert für unsere Famulanten, weil sie selbst Entscheidungen treffen müssen, ohne jedoch Angst zu haben, Fehler zu machen. Es stehen immer erfahrene Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite“, so Dr. Hobbhahn weiter. Pro Jahr durchlaufen vier PhiPs die Ausbildung in der Apotheke am Universitätsklinikum Regensburg.

Dieses Ausbildungsprogramm wurde nun besonders gewürdigt. „Es freut sehr, dass unser Ausbildungsprogramm vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschlands als besonders positiv bewertet wird und die UKR-Apotheke damit - neben der Apotheke des Städtischen Klinikums Karlsruhe und der Apotheke der Barmherzigen Brüder Paderborn - zu den besten Ausbildungsapotheken Deutschlands gehört“, freut sich Dr. Kratzer.

Downloads

Pressemitteilung Bild

Download ( JPG , 190 KB )

Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag

Apothekenleiter Dr. Alexander Kratzer (re.) und Dr. Birgit Hobbhahn, Stationsapothekerin am UKR und PhiP-Koordinatorin, setzen auf ihre Pharmazeuten im Praktikum und übertragen ihnen gerne verantwortungsvolle Aufgaben. Foto: © UKR/Martin Meyer

Pressereferent

Matthias Dettenhofer


0941 944-315800941 944-31591presse@ukr.de