Ich suche nach...

11.06.2025

UKR: Auszeichnungen und Ehrungen im Mai

Im Mai 2025 wurden zahlreiche Mediziner und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)  und der Universität Regensburg (UR) für ihre herausragenden Leistungen in Forschung, klinischer Versorgung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geehrt. Die folgenden Ehrungen stehen exemplarisch für die Vielfalt, Qualität und Relevanz der Arbeit am UKR – für Patientenversorgung auf höchstem Niveau und medizinischen Fortschritt im nationalen wie internationalen Kontext.


Prof. Dr. Martina Müller-Schilling erhält Ehrendoktor der Universität Timișoara


Prof. Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), wurde von der Victor Babeș University of Medicine and Pharmacy in Timișoara mit dem Ehrentitel „Doctor honoris causa“ ausgezeichnet. Prof. Müller-Schilling würdigte die Ehrung mit den Worten: „Diese Auszeichnung ist für mich eine große Ehre und Inspiration sowie Verantwortung, weiterhin Brücken über Grenzen, Institutionen und Disziplinen hinweg zu bauen.“


Prof. Dr. Mark Berneburg ist neuer Präsident der DDG

Prof. Dr. Mark Berneburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), wurde auf der 53. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum neuen Präsidenten gewählt. Er wird das Amt bis 2027 ausüben. Im Mittelpunkt seiner Präsidentschaft stehen die strategische Weiterentwicklung der DDG sowie die gezielte Förderung des dermatologischen Nachwuchses. Dazu zählen Programme für Studierende, eine hochwertige Aus- und Weiterbildung, die Stärkung der dermatologischen Forschung und eine verbesserte Patientenversorgung – unter anderem durch moderne Therapien. Zudem setzt sich Prof. Berneburg dafür ein, die Vielfalt des Fachs zu bewahren und die dermatologische Versorgung im Hinblick auf den demografischen Wandel nachhaltig zu sichern.


Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Ernst Holler

Prof. Dr. Ernst Holler, Seniorwissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), wurde am 8. Mai 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Universität für Medizin und Pharmazie „Carol Davila“ in Bukarest ausgezeichnet. In einer feierlichen Zeremonie würdigten Vertreter des Instituts Fundeni Prof. Hollers herausragende wissenschaftliche Leistungen sowie sein jahrzehntelanges Engagement für den Aufbau der allogenen Stammzelltransplantation in Rumänien. Maßgeblich war dabei das von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützte Twinning-Programm zwischen dem UKR und dem Institut Fundeni, das dadurch zu einem der bedeutendsten Transplantationszentren Osteuropas wurde. Die Ehrung würdigt insbesondere seinen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung hämatologischer Patienten in Rumänien sowie seine Verdienste um internationale Kooperation und medizinische Weiterbildung.


Zertifizierung der Stroke Unit: Versorgung auf höchstem Niveau

Die Stroke Unit der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wurde von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe offiziell zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt: Schlaganfallpatienten erhalten am UKR eine Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Dank der spezialisierten Einheit ist eine sofortige Diagnostik und Behandlung möglich – inklusive gezielter Ursachensuche und frühzeitigem Beginn der Rehabilitation. Ein engagiertes, interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten sowie dem Sozialdienst sorgt für eine individuelle, hochwertige und ganzheitliche Betreuung der Patienten.


Dr. Elisabeth Meedt und Dr. Erik Thiele Orberg erhalten Forschungspreis für Mikrobiom-Studie

Dr. Erik Thiele Orberg, Ph.D., Oberarzt, und Dr. Elisabeth Meedt, Fachärztin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, wurden mit dem Forschungspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation ausgezeichnet. In ihrer im Fachjournal Nature Cancer veröffentlichten Studie zeigen sie, dass bestimmte Stoffwechselprodukte von Darmbakterien den Verlauf nach einer Stammzelltransplantation deutlich verbessern können. Die Ergebnisse könnten künftig helfen, Risiken für Komplikationen besser vorherzusagen und die Behandlung individuell anzupassen.


Gemeinsames Projekt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I und der Apotheke wird mit dem Adka-Innovationspreis ausgezeichnet

Ein gemeinsames Projekt der Klinikapotheke unter Leitung von Dr. Alexander Kratzer und der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) unter Leitung von Prof. Dr. Martina Müller-Schilling wurde mit dem ADKA-Innovationspreis ausgezeichnet. Die Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ehrte damit ein neues Betreuungskonzept für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Im Mittelpunkt steht eine engere Zusammenarbeit von Ärzten, Apothekern und Pflegenden: Patienten erhalten eine umfassende Beratung zu ihrer Medikation – auch zu Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Präparaten. Das Ziel: mehr Sicherheit, weniger Nebenwirkungen und mehr Vertrauen in die Therapie. Die Auszeichnung wurde an Dr. Daniel Fleischmann, Fachapotheker für Klinische Pharmazie an der Apotheke des UKR, im Rahmen des ADKA-Jahreskongresses verliehen.


Interdisziplinäres Team erhält den Sibylle Assmus-Preis

Ein interdisziplinäres Team aus Neurowissenschaft, Handchirurgie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Psychologie und Medizintechnik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) wurde mit dem Sibylle Assmus-Preis ausgezeichnet. Die Forschenden nutzen funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), um die Verarbeitung von Tastempfindungen einzelner Finger in der Großhirnrinde sichtbar zu machen. Ziel ist es, Heilungsverläufe bei Nervenverletzungen besser zu verstehen und gezielt therapeutisch zu begleiten. Die Erkenntnisse sollen zur Entwicklung neuer Rehabilitationsverfahren beitragen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.


Dr. Tobias Mederer erhält Alexander Karl-Preis

Für sein innovatives Projekt zur Verbesserung der Diagnostik bei Hirntumoren erhält Dr. Tobias Mederer, Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), den Alexander Karl-Preis der Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals. Ziel seines Vorhabens ist es, einen Bluttest zu entwickeln, der eine präzise Diagnosestellung auch ohne operativen Eingriff ermöglicht – insbesondere bei nicht operablen Patienten. Dabei wird ein neuartiger Ansatz verfolgt, bei dem durch gezielte Zerkleinerung zellfreier DNA epigenetische Informationen bewahrt und mithilfe moderner Sequenzierverfahren analysiert werden. Dies soll den Verlust wichtiger diagnostischer Informationen bei der Vervielfältigung der DNA verhindern und eine umfassende, minimal-invasive Tumordiagnostik ermöglichen.

 

DGIM 2025: Mehrfache Auszeichnungen für UKR-Doktoranden der Klinik und Poliklinik für Inneren Medizin I

Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden wurden gleich mehrere Nachwuchsforschende des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) für ihre Arbeiten geehrt.

Lea Allescher wurde für den renommierten Young Investigator Award nominiert – eine Auszeichnung für die zehn besten Beiträge des Kongresses. In ihrer Forschung nutzt sie ein neuartiges Zellmodell aus Gallenflüssigkeit, um die Entstehung von Gallengangskrebs bei einer seltenen Entzündung der Gallenwege (Primäre sklerosierende Cholangitis) besser zu verstehen.

Noah Brandl und Noah Sendtner erhielten einen Posterpreis für ihre Analyse einer besonderen Form des Zelltods (Paraptose), die bei schweren Lebererkrankungen auftritt. Ihre Erkenntnisse könnten neue Ansätze für Therapien bieten.

Jonas Dörr erhielt einen Posterpreis für seine Studie zu A-STAR (Ausbildungsstation Regensburg), auf der Studierende aus Medizin, Pflege und weiteren Gesundheitsberufen gemeinsam Patienten versorgen. Die Ergebnisse zeigen: Die Patienten und das medizinische Personal sind zufriedener und die Nachbehandlung gelingt besser.

Auch Priv.-Doz. Dr. Karsten Gülow wurde mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Er untersuchte, wie ein bestimmter Wirkstoff (Dimethylfumarat) bei hochmalignen Lymphdrüsenkrebsarten wirkt – und entdeckte einen möglichen Schlüssel für eine gezieltere Behandlung.


GFGB 2025: Posterpreis für Noah Brandl, Doktorand der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

Noah Brandl erhielt auf der Tagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern eine weitere Auszeichnung für seine Promotionsarbeit über Zelltod bei schweren Lebererkrankungen: Ihm wurde der Posterpreis in der Kategorie Grundlagenforschung verliehen.


Zwei Pflegepreise der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. gehen an die Neurologie

Manuela Bauriedl wurde für ihre Untersuchung zur Rolle der Mundhygiene und ihre Ansätze zur Prävention von Lungenentzündungen infolge von Schluckstörungen ausgezeichnet. Lungenentzündungen stellen eine häufige Komplikation bei Schlaganfallpatienten dar. Durch fundiertes Fachwissen und konsequente präventive Maßnahmen lässt sich dieses Risiko jedoch wirksam reduzieren.

Cindy Lebegern erhielt den 2. Preis für ein von ihr entwickeltes Schulungskonzept. In einem zweitägigen Workshop vermittelt sie Kollegen auf der Stroke Unit, wie sie schon in der Akutphase gezielt rehabilitative Maßnahmen nach dem Bobath-Konzept in die Pflege integrieren können.

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Prof. Dr. Martina Müller-Schilling, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I am UKR, wurde mit dem Ehrentitel „Doctor honoris causa“ ausgezeichnet. © Victor Babeș Universität Timișoara

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Prof. Dr. med. Mark Berneburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am UKR, ist neuer Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). © DDG/Mike Auerbach

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Prof. Dr. Ernst Holler, Seniorwissenschaftler der Klinik für Innere Medizin III am UKR, wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universität für Medizin und Pharmazie „Carol Davila“ in Bukarest ausgezeichnet. © Universität für Medizin und Pharmazie „Carol Davila“, Bukarest

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Prof. Dr. Ralf Linker, Direktor, und Dr. David Olmes, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am UKR, freuen sich über die Zertifizierung der Stroke Unit durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. © UKR/Franziska Holten

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Dr. Erik Thiele Orberg, Ph.D., Oberarzt, und Dr. Elisabeth Meedt, Fachärztin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am UKR, wurden mit dem Forschungspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation ausgezeichnet. © UKR/Domenika Golka

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Der Adka-Innovationspreis wurde an Dr. Daniel Fleischmann, Fachapotheker für Klinische Pharmazie an der Apotheke des UKR, verliehen. © ADKA/Matthias Merz

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Wissenschaftler von UKR und UR wurden mit dem Sibylle Assmus-Preis für ihre Forschungsarbeit, Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar zu machen, ausgezeichnet. © UKR/Johannes Beutler

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Dr. Tobias Mederer, Assistenzarzt der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am UKR, erhält den Alexander Karl-Preis der Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals. © UKR/Franziska Holten

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Lea Allescher wurde von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für ihre Forschung zur Entstehung von Gallengangskrebs bei einer seltenen Entzündung der Gallenwege (Primäre sklerosierende Cholangitis) für den renommierten Young Investigator Award nominiert. © UKR/Domenika Golka

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Noah Sendtner (l.) nimmt den gemeinsam mit Noah Brandl verliehenen Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) entgegen. Ausgezeichnet wurde ihre präzise Analyse der sogenannten Paraptose, einer speziellen Form des Zelltods, die bei der spontan bakteriellen Peritonitis (SBP) eine wichtige Rolle spielt. © DGIM/Sven Bratulic

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Priv.-Doz. Dr. Karsten Gülow erhält einen Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für eine Studie zu neuen Therapieansätzen bei seltenen T-Zell-Lymphomen. © DGIM/Sven Bratulic

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Jonas Dörr erhält einen Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für die Evaluation der interprofessionellen Ausbildungsstation A-STAR. © DGIM/Sven Bratulic

UKR, Uniklinikum Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Auszeichnung, EHrung, Wissenschaftliches Arbeiten, Ehrendoktorwürde, Universität Regensburg

Cindy Lebegern (v.l.) und Manuela Bauriedl (v.r.), Pflegekräfte der Klinik und Poliklinik für Neurologie am UKR, freuen sich über die Pflegepreise der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. © UKR/Franziska Holten

Externe Kommunikation

Simone Zenner


0941 944-315880941 944-31591presse@ukr.de