Mit dem Bauteil B5 wird das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) um ca. 3.000 m2 Nutzfläche vergrößert und die Generalsanierung des Klinikums vorbereitet. Fünf Jahre nach Baubeginn beziehen die hämato-onkologischen Stationen als erstes das neue Gebäude und finden hier für die Versorgung schwer kranker Krebspatienten beste Bedingungen vor. Eine besonders energieeffiziente Bauweise mit Wärmerückgewinnung und Photovoltaik kennzeichnen das Gebäude ebenso wie seine auf die Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitern zugeschnittene Architektur.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wenn eine Isolierstation für Krebspatienten mit Stammzelltransplantationseinheit umziehen muss, ist der Aufwand enorm. Die neuen Räumlichkeiten werden mehrfach desinfiziert, die Logistik im Haus angepasst und die Sicherheits- und Versorgungstechnik wiederholt überprüft. Am Umzugstag selbst muss unter besonderer Berücksichtigung des tagesaktuellen Gesundheitszustands der Patienten alles reibungslos gehen, während gleichzeitig die Krankenversorgung weiterläuft.
Im neuen Gebäude angekommen, sind es nun die Mitarbeiter, die sich mit den Zimmern, Fluren und dem neuen Stationsstützpunkt vertraut machen müssen. Doch auf die Patienten und Mitarbeiter der Stationen 23 und 24, die zur Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des UKR gehören, warten moderne, lichtdurchflutete Räumlichkeiten, Innenhöfe und eine Dachterrasse. Aufenthaltsräume bieten Begegnungsmöglichkeiten, Fitnessgeräte helfen den Patienten beim täglichen Training.
„Gerade unsere onkologischen Patienten verbringen oft viele Wochen oder gar Monate im Krankenhaus und stehen Therapien mit teils schweren Nebenwirkungen durch. Da ist es sehr wichtig, dass sie sich in einem angenehmen Umfeld nicht nur medizinisch bestens versorgt, sondern auch geborgen fühlen“, betont Professor Dr. Wolfgang Herr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des UKR, die Bedeutung der Architektur und Innenausstattung. „Zugleich bietet B5 unseren Mitarbeitern ein hervorragendes Arbeitsumfeld mit moderner Technik, was mehr Effizienz in den Abläufen und damit schließlich auch mehr Zeit für die Patienten bedeutet“, so Professor Herr weiter.
Erweiterung der Kapazitäten zur Vorbereitung der Generalsanierung
Der Bauteil B5 wurde seit 2018 als so genanntes Entlastungsgebäude errichtet und stellt Kapazitäten zur Verfügung, um während der Sanierung anderer Gebäudeteile die Krankenversorgung uneingeschränkt fortführen zu können. „Unser Universitätsklinikum ist seit mehr als 30 Jahren rund um die Uhr in Betrieb. Das bringt Verschleiß mit sich. Zugleich steigen die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen hinsichtlich Sicherheits- und Versorgungstechnik sowie Digitalisierung, was im Altbestand oft nur schwer nachrüstbar ist“, führt Professor Dr. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR, aus. „Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Regensburg und dem Freistaat Bayern einen Masterplan entwickelt, der über viele Jahre eine schrittweise Sanierung ermöglicht und trotzdem den reibungslosen medizinischen Betrieb am UKR sicherstellt. Mit B5 und einem weiteren, noch zu errichtenden Bauteil (E1) stellen wir hierfür die Weichen und sichern damit nachhaltig unsere Aufgabe als Maximalversorger für ganz Ostbayern“, so Professor Kölbl weiter.
Fortführung der Gesamtarchitektur mit modernen Elementen
Das viergeschossige Gebäude B5 schließt sich mit einem verglasten Verbindungsbau südöstlich an den Klinikbestand an und fügt sich mit seiner Fassadenverkleidung aus rotem Sichtziegel in die Gesamtanlage ein. Der Grundriss wurde nach den Erfordernissen des Klinikbetriebs entwickelt, die Ausstattung erfüllt modernste medizinische und versorgungstechnische Standards. Der Einsatz von Tageslicht, aber auch die Farb-, Material- und Detailgestaltung wurden mit großer Sorgfalt geplant. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Integration der Kunstwerke gelegt, die immer Bestandteil öffentlicher Bauvorhaben sind. In einem Wettbewerb wurden für den neuen Bauteil B5 zwei Kunstwerke ausgewählt: zum einen die Plastik „Human Scale“ von Markus Braun aus Würzburg, die sich in einem der Innenhöfe befindet, über alle Etagen erstreckt und damit von den Patienten auf allen Ebenen wahrgenommen werden kann; zum anderen das Werk „Farbraum“ von Matthias Eckert aus Regensburg, eine farbige Gestaltung der inneren Treppenwangen im Treppenhaus, die durch den Einsatz verschiedener Farbspiele viele unterschiedliche Raumeindrücke entstehen lässt.
Bezug zweier Stationen im Oktober
Am 11. und am 18. Oktober beziehen mit den Stationen 23 und 24 die ersten Patienten und Mitarbeiter den neuen Bauteil B5. Es handelt sich um die Stammzelltransplantationseinheit (Station 24 – bisherige Station 21) und die hämato-onkologische Station 23 (bisherige Station 20). Diese Bereiche werden zugleich auf neue Telefonnummern umgestellt, die auf www.ukr.de/innere-medizin-3 zu finden sind. Die Patienten und Angehörigen wurden rechtzeitig informiert, das Wegeleitsystem des UKR entsprechend angepasst. Der Zugang zum neuen Gebäude erfolgt über den Haupteingang des UKR.
Im November wird ein weiterer Fachbereich das neue Gebäude beziehen: In der obersten Etage sind dann künftig die Stroke Unit (Schlaganfall-Einheit) sowie Bereiche für neuro-onkologische und neurologische Patienten angesiedelt.
Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag
Moderne Architektur, hohe Funktionalität sowie Sicherheits- und Versorgungstechnik nach neuesten Standards kennzeichnen den Bauteil B5 am UKR. © UKR / Martin Meyer
Das Team der hämato-onkologischen Stationen des UKR freut sich auf die neue Arbeitsumgebung. © UKR / Franziska Holten
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.
Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.