Gerinnungszentrum Regensburg
Informationen für Ärzte
In der Gerinnungsambulanz werden jährlich etwa 1.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Störungen der Hämostase betreut.
-
Leitung
PD Dr. Christina Hart (Leitung), Oberärztin
Stellv. Leitung
Dr. Stephanie Mayer (stellv. Leitung), Oberärztin
Terminvereinbarung
Leitstelle der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
0941 944-5510
0941 944-5511Sprechstunden
Montag - Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
-
Leitung
Dr. Sonja Kramer, Oberärztin
Terminvereinbarung
Leitstelle der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
0941 944-2010
0941 944-2012
Sprechstunden
Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr (Minirin®-Test)
und nach VereinbarungBefundauskunft
Freitag: 14:00 Uhr - 14:30 Uhr
0941 944-2059
-
Für eine schnelle und sichere Diagnostik steht vor Ort und rund um die Uhr ein akkreditiertes, hämostaseologisches Labor zur Verfügung.
PD Dr. Susanne Heimerl, Oberärztin
0941 944-6217
0941 944-6202
-
- Die Blutentnahme muss in der Regel nicht in nüchternem Zustand erfolgen.
- Da viele Medikamente, vor allem Antibiotika, Schmerzmittel sowie Antikoagulantien die Diagnose von Gerinnungsstörungen beeinflussen, bitten wir um diesbezügliche Abstimmung der Medikation Ihres Patienten mit unseren behandelnden Ärzten.
-
- 10 Tage vor der Untersuchung sollte der Patient keine acetylsalicylhaltigen Schmerzmittel oder andere Arzneimittel, welche die Thrombozytenfunktion beeinflussen, mehr einnehmen.
- Für NSAR gilt vor dem Termin ein Pause von 48 Stunden vor Termin.
-
- Vitamin-K-Antagonisten: bitte halten Sie Rücksprache mit uns, ob ein Absetzen und ggf. ein Bridging notwendig ist.
- Niedermolekulare Heparine: mindestens 24 Stunden Pause vor dem Termin im GZR.
- NOAK: mindestens 24-36 Stunden Pause vor dem Termin im GZR.
Ärztliche Fortbildungen
Zwei Mal im Jahr laden wir Sie zu medizinischen Fortbildungen ein. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.