Kopf-Hals-Tumor-Zentrum (KHT)
Allgemeine Informationen
Im KHT Regensburg arbeiten paritätisch die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen. Seit 2012 sind wir nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert (OnkoZert). Das KHT deckt alle modernen und evidenzbasierten Therapieverfahren ab.
Erstvorstellung und Diagnostik
Patienten mit Verdacht auf eine maligne Erkrankung im Kopf-Hals-Bereich werden für eine ausführliche klinische Diagnostik ambulant vorstellig. Anschließend erfolgen bei Tumorverdacht die Planung einer Probeentnahme und in der Regel eine Spiegelung der oberen Luft- und Speisewege in Vollnarkose. Diese dient dazu, einen Zweittumor ausschließen zu können und die weitere Therapie zu planen. Darüber hinaus erfolgt ein an die jeweilige Erkrankung angepasstes Staging (Schnittbildgebung). Im Universitätsklinikum Regensburg stehen uns hierfür alle modernen Schnittbildverfahren im Institut für Röntgendiagnostik sowie in der Abteilung für Nuklearmedizin zur Verfügung (CT, MRT, PET-CT).
Tumorboard: Individuelle Fallbesprechung mit Experten
Nach histologischer Sicherung des Tumors und komplettiertem Staging erfolgt die Diskussion jedes Erkrankungsfalls in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz. Regelmäßig tagen hier Experten aus den Bereichen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Strahlentherapie, internistische Onkologie, Radiologie, Pathologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Regensburg, um gemeinsam für jeden Patienten eine individuelle ,auf aktuellen Leitlinien basierende, Therapieempfehlung zu erstellen. Weitere Fachabteilungen werden bei Bedarf zu unserer Konferenz eingeladen. Unsere Tumorkonferenz steht auch niedergelassenen Kollegen oder externen Abteilungen für Fallvorstellungen offen und bietet die Möglichkeit einer Zweitmeinung nach vorheriger Anmeldung.
Neben den klassischen Risiko- und Prognoseparametern werden bei der Therapieempfehlung auch der Patientenwunsch, der individuelle Allgemeinzustand des Patienten, seine Vorerkrankungen und soziale Faktoren berücksichtigt.
Therapie in Absprache mit dem Patienten
Das empfohlene Therapiekonzept wird anschließend gemeinsam mit dem Patienten sowie idealerweise im Beisein von vertrauten Angehörigen besprochen. Sofern zur Therapie gleichwertige Therapieoptionen (z.B. primäre Operation oder primäre Strahlentherapie) zur Wahl stehen, erfolgt immer eine ausführliche Aufklärung über alle Therapiealternativen und eine beratende Vorstellung in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereits vor Therapiebeginn wird frühzeitig der Kontakt zu unterstützenden Angeboten wie dem Case Management, dem Zentrum für Sozialberatung und Überleitung sowie verschiedenen externen Selbsthilfegruppen hergestellt.
Die Fachbereiche Phoniatrie, Physiotherapie sowie der Psychoonkologische Dienst des UKR werden bei Bedarf ebenfalls frühzeitig in die Behandlung einbezogen.
Vernetzung & Weiterbildung
Unsere Mitarbeiter des KHT Regensburg nehmen regelmäßig an onkologischen Fortbildungen und Kongressen teil oder organisieren diese auch selbst. Die einzelnen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Das KHT Regensburg ist eingebettet in die Struktur des UCC-R (University Cancer Center Regensburg) und des CCCO (Comprehensive Cancer Center Ostbayern).
Das CCCO ist eines der größten onkologischen Zentren Deutschlands, dessen Ziel es ist, für Patienten mit Krebserkrankungen im gesamten ostbayerischen Raum Behandlungsmöglichkeiten nach höchsten medizinischen Standards zu etablieren sowie neue Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Das CCCO ist Teil des 2020 gegründeten BZKF (Bayerisches Zentrum für Krebsforschung). Ziel des von allen sechs bayerischen Universitätsklinika und ihren Universitäten getragenen Forschungszentren ist es, die Erkenntnisse der Grundlagenforschung unverzüglich zum Nutzen der Patienten und der Gesellschaft in die Versorgungsstruktur zu übertragen. Das KHT Regensburg beteiligt sich aktiv an unterschiedlichen Diagnose- und Therapiestudien und kann somit seine Patienten auf direktem Weg am technischen und medizinischen Fortschritt in der Onkologie teilhaben lassen.
Unser gesamtes Team des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums Regensburg steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert
Direktor der Klinik und Poliklinik
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. Dr. Michael Maurer
Oberarzt, MKG-Koordinator
Prof. Dr. Christopher Bohr
Direktor der Klinik und Poliklinik
für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Prof. Dr. Julian Künzel
Oberarzt, HNO-Koordinator