Psychosomatische Medizin
FAQ
-
- Nach Bestehen der Querschnittsklausur "Nervenheilkundliches Stoffgebiet" am Ende des Semesters
-
Durchschnitt aus:
- Note der mündlichen Psychosomatik-Prüfung
- Einzelnote in der Neurologischen Prüfung
- Einzelnote in der Psychiatrischen Klausur I
- Gesamtnote in der Querschnittsklausur
Das Ergebnis wird auf- oder abgerundet wie in der Schule:
- 1,5 noch Note 1;
- 1,66 bis 2,5 Note 2, etc.
-
Durchschnittsnote aus:
- Einzelnote in der mündlichen Psychosomatik-Prüfung
- Einzelnote in der Neurologischen Prüfung
- Einzelnote in der Psychiatrischen Klausur I
-
Ja, mit einer 5 in der Querschnittsklausur.
Im darauffolgenden Semester kann die Querschnittsklausur mitgeschrieben werden.
-
Ja, wenn man einen Tauschpartner hat.
-
Sinnvollerweise das, was in der Blockvorlesung besprochen wurde (siehe Folien), ergänzend noch die Buchempfehlung beachten!
-
Nach Bestehen der Klausur am Semesterende.
-
Durchschnitt aus den Punkten:
- aus der Prüfung Sozialmedizin
- in der Arbeitsmedizinklausur
- Fallbearbeitung
Es sind maximal 40 Punkte erreichbar.
-
Ja, für die 4 sozialmedizinischen Unterrichtstermine wird das Gesamtsemester in 2 Haupt- und dann in je 4 Untergruppen geteilt: Sie hören entweder den ersten Teil der Vorlesung und gehen dann in Ihre Gruppe im 2.Teil des Termins oder umgekehrt. Es gibt für Sie 4 verschiedene Gruppenleiter: Die Gruppe bleibt jeweils zusammen, der Kursleiter wechselt (thematisch bedingt) von Termin zu Termin. Es gibt zu jedem Termin eine Anwesenheitsliste.
-
Ja, einen Kurstermin.
-
Sinnvollerweise das, was in der Vorlesung besprochen wurde (siehe auch aktuelle Folien)