Ich suche nach...

Studien am UKR

Zahnärztliche Prothetik

Studienpatienten gesucht

  • In den Kiefergelenken können degenerative Veränderungen auftreten. Diese können in einigen Fällen mit starken Schmerzen verbunden sein. Nicht in allen Fällen von Kiefergelenkarthrose kann mittels Standardtherapien eine ausreichende Schmerzlinderung erreicht werden.

    Fragestellung
    Wie stark und wie anhaltend kann eine Bestrahlungsserie der Kiefergelenke die Schmerzen bei Kiefergelenkarthrose lindern?

    Voraussetzung für die Teilnahme
    Schmerzhafte Arthrose eines oder beider Kiefergelenke; Patienten ≥18 Jahren; Konventionelle Therapien (Aufbissschiene, Physiotherapie, Analgetika) bewirken eine unzureichende Schmerzlinderung; regelmäßige Nachkontrollen für 24 Monate möglich

    Informationen zur Studie
    Vor Beginn der Studie prüfen wir, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen (s. oben). Es wird eine klinische Untersuchung Ihrer Kaumuskulatur, Kiefergelenke und Zähne durchgeführt.

    Ablauf
    Falls Sie für den Einschluss in die Studie geeignet sind, werden vor der Strahlentherapie 3D-Bilder Ihres Schädels angefertigt. Anschließend erfolgt wiederholt binnen zwei Wochen eine Bestrahlung in der Strahlentherapie des UKR.

    Stand
    Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Teilnahme. Informationen und einen ersten Vorstellungstermin erhalten Sie über das Patientenmanagement (0941 944-11900) oder via E-Mail-Anfrage prothetik@ukr.de. Es handelt sich um eine multizentrische Studie. Eine Teilnahme ist auch an den Universitätsklinika Leipzig und Würzburg möglich.

  • Festsitzender vollkeramischer Zahnersatz wird aufgrund der natürlichen Ästhetik und der vielversprechenden Werkstoffeigenschaften sowie einer guten Biokompatibilität häufig eingesetzt. Besonders Zirkoniumdioxidkeramik hat sich dabei aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften bewährt. Wir prüfen in unserer klinischen Studie die Herstellung von Zahnersatz aus Vollkeramik im 3D-Druckverfahren (DLP-Verfahren).

    Fragestellung

    Ziel unserer Studie ist es, die klinische Leistungsfähigkeit von 3D-gedruckten Seitenzahnkronen aus Zirkoniumdioxidkeramik über einen Zeitraum von 12 Monaten zu bewerten.

    Voraussetzung für die Teilnahme

    Patienten ≥18 Jahren; Notwendigkeit der Versorgung eines Molaren mit Einzelzahnkrone (1. oder 2. Molar), parodontal unauffällig, Sensibilitätstestung positiv oder suffiziente Wurzelkanalfüllung, Antagonist: natürlicher Zahn oder zahn- oder implantatgetragener festsitzender Zahnersatz

    Informationen zur Studie

    Vor Beginn der Studie prüfen wir, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen (s. oben). Es wird eine klinische Untersuchung Ihrer Zähne samt Zahnhalteapparat mit entsprechender Fotodokumentation durchgeführt.

    Für die Teilnahme an der Studie wird Ihnen eine Aufwandsentschädigung von 250 Euro gezahlt.

    Ablauf

    Falls Sie für den Einschluss in die Studie geeignet sind, wird vor Beginn ein Röntgenbild des Zahnes angefertigt und für gesetzlich versicherte Patienten ein Heil- und Kostenplan (HKP) zur Beantragung des Zahnersatzes bei der Krankenkasse eingereicht. Bei privat versicherten Patienten erstellen wir eine Kostenvoranschlag.
    Als Studientermine einzuplanen sind eine Präparationssitzung, ein Einsetztermin, eine unmittelbare Nachkontrolle sowie Recalltermine nach drei, sechs und zwölf Monaten.

    Stand

    Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Teilnahme. Informationen und einen ersten Vorstellungstermin erhalten Sie über das Patientenmanagement (0941 944-11900) oder via E-Mail-Anfrage (prothetik@ukr.de). Es handelt sich um eine multizentrische Studie. Eine Teilnahme ist auch an dem Universitätsklinikum Heidelberg möglich.