Ich suche nach...

Zahnerhaltung und Parodontologie

Studium und Promotion

Studium

­­Gemäß der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte gliedert sich das Studium der Zahnmedizin in elf Semester, die wiederum in drei Studienabschnitte aufgeteilt sind:

  • Vorklinischer Studienabschnitt mit Unterrichtsveranstaltungen in den Grundlagenfächern Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie, Anatomie, Berufsfelderkundung, Terminologie und zahnmedizinische Propädeutik mit Schwerpunkt auf präventiver Zahnheilkunde und dentaler Technologie. Zusätzlich erforderlich ist der Nachweis über eine Ausbildung in erster Hilfe und über einen einmonatigen Pflegedienst (während unterrichtsfreier Zeit oder vor Beginn des Studiums, Berufsausbildungen, z.B. im Bereich der Krankenpflege oder als Rettungsassistent können hierbei angerechnet werden).

    Erster Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (nach dem 4. Semester): Mündliche Prüfung in den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Biochemie und Molekularbiologie, Mikroskopische und Makroskopische Anatomie, Physiologie, Zahnmedizinische Propädeutik.

  • Praktika der Zahnerhaltungskunde, der Zahnärztlichen Prothetik, der kieferorthopädischen Propädeutik und der zahnärztliche-chirurgischen Propädeutik am Phantomkopf.

    Zweiter Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung: Mündlich-praktische Prüfungen in Zahnärztlicher Prothetik, Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnerhaltung.

  • Im dritten und letzten Abschnitt des Studiums erfolgt die Ausbildung an Patienten. Hier behandeln die Studierenden in vier integrierten Kursen unter Aufsicht von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten erste eigene Patienten. Weitere Unterichtsveranstaltungen sind: Praktikum Klinik und Poliklinik für ZMK (I/II), Praktikum der zahnmedizinischen Diagnostik und Behandlungsplanung (I/II), Praktikum der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie (I/II), Operationskurs (I/II), Radiologisches Praktikum mit besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes, Pharmakologie und Toxikologie, Pathologie, Hygiene, Mikrobiologie und Virologie, Innere Medizin einschließlich Immunologie, Dermatologie und Allergologie, Berufskunde und Praxisführung.

    Zur Verknüpfung von fächerübergreifendem Wissen finden Veranstaltungen in sogenannten Querschnittsbereichen statt wie z.B. Notfall- und Schmerzmedizin, Medizin und Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen, Klinische Werkstoffkunde, Orale Medizin und systemische Aspekte, Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung, Öffentliche Gesundheitspflege, Gesundheitsökonomie, Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin, Wissenschaftliches Arbeiten mit den Schwerpunkten medizinische Biometrie, medizinische Informatik, Literaturrecherche, Literaturbewertung und evidenzbasierte Medizin.

    Vor der Anmeldung zum Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung ist die Teilnahme an einem Wahlpflichtfach vorzuweisen und es muss eine Famulatur von vier Wochen (oder zweimal zwei Wochen) in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. 

     

    Der dritte Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung setzt sich aus einem mündlich-praktischen Teil und einem schriftlichen Teil zusammen. Prüfungsfächer des mündlich-praktischen Teils sind neben den Fächern des Zweiten Abschnitts der Zahnärztlichen Prüfung die Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und die Zahnärztliche Radiologie. Darüber hinaus werden schriftlich neben den Querschnittsbereichen die Fächer Pharmakologie und Toxikologie, Pathologie, Hygiene Mikrobiologie und Virologie, Innere Medizin, Dermatologie und Allergologie geprüft.

  • In allen Forschungsschwerpunkten der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie werden kontinuierlich Themen für Doktorarbeiten vergeben. Doktoranden (Promotionsordnung zum Dr. med. dent) arbeiten an konkreten, meist experimentellen Projekten in einem Team von Naturwissenschaftlern, Zahnärzten und technische Assistenten.

    Bei Interesse wenden sie sich bitte an den
    Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie
    Prof. Dr. Wolfgang Buchalla
    Sekretariat: Karin Eichinger
    0941 944-6024
    wolfgang.buchalla@ukr.de