Ich suche nach...

Forschung

NUM-Forschung COVID-19

Das Universitätsklinikum Regensburg ist seit 2020 Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu COVID-19 (Netzwerk Universitätsmedizin, NUM).

Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19

Die COVID-19-Pandemie brachte Situationen mit sich, die innerhalb kurzer Zeit neue Handlungsstrategien erforderten. Das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19, kurz „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM), bündelt und stärkt Forschungsaktivitäten zur Bewältigung der pandemiebedingten Herausforderungen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und koordiniert von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, arbeitet das Forschungsnetzwerk unter Beteiligung aller deutschen Universitätsklinika und weiterer Netzwerkpartner an Lösungen für eine bestmögliche Patientenversorgung in einer Pandemie. Hierfür werden an den verschiedenen Standorten der Universitätsmedizin Verbundprojekte mit der Ausrichtung auf unmittelbare Unterstützungswirkungen durchgeführt. Ein Akzent liegt dabei auf der kliniknahen Forschung und Versorgungsforschung, deren Ergebnisse gemäß dem translationalen Ansatz direkt in Versorgung und Krisenmanagement einfließen. Ziel ist, dass die Entwicklungen in Forschung und Patientenversorgung, das evidenzbasierte Vorgehen und die Lerneffekte in einer abgestimmten Pandemiebekämpfung wie auch einer „Pandemic Preparedness“ münden.

Weitere Informationen: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de

Die lokale Koordination und Administration der standortübergreifenden Projekte und Infrastrukturen des Netzwerks Universitätsmedizin hat die Lokale Stabstelle (Lokale Task Force) inne:

Kontakt:
num-loks@klinik.uni-regensburg.de
+49 941 944-12394

Team:
PD Dr. Frank Hanses, Leitung
Hanne Albig, Referentin