Ich suche nach...

10.08.2023

Glanzlicht biomedizinischer Forschung - August 2023

Die antimikrobielle Photodynamik im Test – mit Licht und Sauerstoff gegen krankmachende Bakterien auf der Haut

Die menschliche Haut ist eine wichtige Barriere zur Außenwelt und schützt uns vor Krankheitserregern. Ist diese Barriere gestört, können krankmachende Bakterien eindringen und lokale sowie systemische Infektionen verursachen. Ein Beispiel für die gestörte Hautbarriere ist die atopische Dermatitis (AD), die weltweit bis zu 20% der Menschen betrifft. Bei bis zu 80% der AD-Patienten ist die Haut mit dem Krankheitserreger Staphylococcus aureus kolonisiert. Auch andere Hauterkrankungen wie Akne sind mit Bakterien wie Propionibacterium acnes assoziiert. Gegenüber den klassischen topischen Antibiotika oder Antiseptika wie Fusidinsäure oder Chlorhexidin haben Bakterien wie S. aureus schon eine beträchtliche Resistenz entwickelt.

Am UKR hat Prof. Dr. Wolfgang Bäumler (Klinik und Poliklinik für Dermatologie) in Kooperation mit der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie sowie zusammen mit Dr. Daniel Eckl vom Lehrstuhl für Mikrobiologie (UR) und weiteren Kollegen eine neue Technologie zur Bekämpfung krankmachender Bakterien auf der Haut und Schleimhaut entwickelt. Getestet wurde eine neue Variante der antimikrobiellen Photodynamik, welche aus drei harmlosen Komponenten besteht: Farbstoff, sichtbares Licht und Luftsauerstoff. Erst wenn der Farbstoff mit Licht bestrahlt wird, werden aus dem vorhandenen Sauerstoff direkt an der Oberfläche der Bakterien reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugt. Diese ROS zerstören die Bakterien durch oxidative Prozesse in deren Zellhülle, unabhängig vom Zelltyp und deren Antibiotikaresistenzen.
 

Doi: https://doi.org/10.1111/jdv.19113


Glanzlichter biomedizinischer Forschung

© Prof. Dr. Wolfgang Bäumler

© Dr. Daniel Eckl

Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.

Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.

Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.