
Anästhesiologie
Forschung
Forschungsgruppen
- Forschungsgruppe Patientensicherheit unter Leitung von Dr. Viktoria Kimmerling (viktoria.kimmerling@ukr.de) und Dr. Alexander Leibold (alexander.leibold@ukr.de)
- Forschungsgruppe Neurointensivmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Martin Kieninger (martin.kieninger@ukr.de)
- Forschungsgruppe präklinische Notfallmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Martin Kieninger (martin.kieninger@ukr.de)
- Forschungsgruppe Pharmakokinetik in der Intensivmedizin unter Leitung von Dr.Dr. Dipl.-Ing. Alexander Dejaco (alexander.dejaco@ukr.de)
- Forschungsgruppe ME/CFS - Studie MIRACLE unter Leitung von Dr.Dr. Dipl.-Ing. Alexander Dejaco (alexander.dejaco@ukr.de)
Forschungslabor
Die Anästhesie betreibt ein Forschungslabor, in dem folgende Methoden zur Anwendung kommen:
- Zellseparation
- Zellkulturen
- Durchflusszytometrie und Live Cell Imaging
- Messung von Arzneimittelkonzentrationen und Narkosegasen (HPLC, GC, GC-MS)
- Analyse von Granulozytenfunktionen

MIRACLE Studie
UKR-Projekt „Miracle“ erforscht die unsichtbare Last ME/CFS
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) initiiert gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) das Projekt „Miracle“, um die rätselhafte Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) zu erforschen. Die Erkrankung ist für die Betroffenen eine massive Belastung: extreme, dauerhafte Erschöpfung, Schmerzen und körperliche Einschränkungen machen ein normales Leben oft unmöglich. Das dreijährige Verbundprojekt soll neue Erkenntnisse bringen und wird mit einem Gesamtbudget von 2,5 Millionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen zur Studie
Die Rekrutierung der Teilnehmer erfolgt frühestens ab Februar/März 2025 und primär über die Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen in Deutschland.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie das Studienteam gerne unter der E-Mail miracle@ukr.de. Bitte nur bei dringenden Fragen auch telefonisch unter: 0941 944-17526