Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Doktorarbeiten und Forschung
Dissertationsthemen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Promotion in unserer Klinik. Unsere Arbeitsgruppen bieten für humanmedizinische undnaturwissenschaftliche Promovenden hervorragende Möglichkeiten, klinische und experimentelle Forschungsarbeit zu leisten und diese mit einer Promotion abzuschließen. Bitte senden Sie Ihre Vorstellungen und Ihren Lebenslauf an den jeweiligen Ansprechpartner. Hospitationen in den Laboren sind vor Beginn einer Promotion erwünscht und jederzeit möglich.
Zentraler Kontakt: doktoranden.innere1@ukr.de
-
Art der Arbeit: klinisch, experimentell
Themen:
- Zielgene der p53-Familie
- Beeinflussung der Chemotherapiesensitivität verschiedener gastrointestinaler Tumore über die p53-Familie
- Pathogenese und und Entwicklung von Frühmarkern der Spontan bakteriellen Peritonitis
- 3D-Leberzellkultur
- Delir
- Sonographie auf der Intensivstation
Kontakt: sophie.schlosser-hupf@ukr.de
-
Art der Arbeit: experimentell
Themen:
- Metabolische Erkrankungen (NASH)
- Entwicklung von Steatose übr Zirrhose zu Lebertumoren (HCC)
- Lipide als Biomarker für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (gemeinsam mit PD Dr. Arne Kandulski)
Kontakt: christa.buechler@ukr.de
-
Art der Arbeit: experimentell
Themen:
- Einfluss des Tumormetabolismus aus Metastasierung von Tumoren
- Induktion von Zelltod durch Manipulation des Tumormetabolismus
- 3D Zellkultur (gemeinsam mit PD Dr. Arne Kandulski)#Entwicklung von knock-out sowie knock-in Modellen
- Immunregulation
- Infektionen
Kontakt: karsten.guelow@ukr.de
-
Art der Arbeit: experimentell
Themen:
- Infektionsimmunologie im Intestinaltrakt
Kontakt: claudia.kunst@ukr.de
-
Art der Arbeit: klinisch
Themen:
- Sarkopenie bei Tumorpatienten
- Interdisziplinäre Tumortherapie
- Endoskopie
Kontakt: arne.kandulski@ukr.de
-
Art der Arbeit: retrospektiv + klinisch
Themen:
- Gastroonkologie
- Interprofessionalität, Ausbildungsstation
- Vergleich der A-STAR mit der konventionellen Station hinsichtlich postsektoraler Patientensicherheit
- Vergleich der Lernenden der A-STAR mit den Lernenden der konventionellen Stationen
Kontakt: sophie.schlosser-hupf@ukr.de