Innere Medizin II
Herzkatheterlabor
Das Herzkatheterlabor spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ermöglicht uns präzise Eingriffe durchzuführen, um die Blutzirkulation zu verbessern und kardiovaskuläre Probleme zu behandeln.
-
Schema zum Linksherzkatheter
-
Örtliche Betäubung der rechten Leiste
-
Punktion der Schlagader in der rechten Leiste
-
Verschieben des Katheters zum Herzen
-
Darstellung mit Hilfe eines Kontrastmittels der
- linken Herzkammer (Lävokardiographie)
- Herzkranzgfäße (Koronarangiographie)
- eventuell der Hauptschlagader (Aortographie)
- eventuell der Nierenarterien (Renovasographie)
- ggf. Entnahme einer kleinen Gewebeprobe des Herzens (Mykardbiopsie)
- ggf. Ultraschalluntersuchung der Herzkranzgefäße IVUS (Instravaskukärer Ultraschall)
- ggf. intrakoronare Druckmessung
Schema zum Rechtsherzkatheter-
Örtliche Betäubung der rechten Leiste
-
Punktion der Vene
-
Verschieben des Katheters in die Lungenstrombahn
-
Darstellung mit Hilfe eines Konstrastmittels der rechten Herzkammer und/oder der Lungenstrombahn
-
Druckmessung in der Lunge und in Teilen des Herzens
-
-
- Linksherzkatheter mit Lävokardiographie und Koronarangiographie
- Rechtsherzkatheter in Ruhe, mit Belastung, mit pharmakologischer Intervention
- Pulmonalisangiographie
- Myokardbiopsie
- Intravaskulärer Ultraschall
- Fraktionelle Flussreserve (FFR)
- Optische Kohärenztomografie (OCT)
- Perikardpunktion
- Nierenarterienangiographie
Minimalinvasive Therapien
-
- Transthorakale Echokardiographie
(Farbdoppler, PW- und PW-Doppler, Tissue-Doppler, 3D Echo, Kontrast-Echo) - Transösophageale Echokardiographie inkl. 3D-TEE
- Stress-Echokardiographie
- Transthorakale Echokardiographie
-
- PTA (Ballondilatation)
- Stentimplantation
-
- Perkutaner Verschluss (Occluder) bei Vorhofseptumdefekt
- Perkutaner Verschluss (Occluder) bei Foramen ovale
- Perkutaner Verschluss (Occluder) bei persistierendem Ductus arteriosus (PDA)
- Barorezeptor-Stimulationstherapie bei therapieresistenter Hypertonie
- Barorezeptor-Stimulationstherapie bei chronischer Herzinsuffizienz
- Renale Denervation bei therapieresistenter Hypertonie
-
- Valvuloplastie bei Aortenstenose
- Perkutaner Verschluß paravalvulärer Klappenlecks
- Transkutane Aortenklappen Implantation (transfemoral, transapikal)
- Perkutaner Vorhofohrverschluß (LAA)
- Transkutane Behandlung einer hochgradigen Mitralklappen-Undichtigkeit mittels Mitraclip
- Valvuloplastie bei Mitralstenose
- Valvuloplastie bei Pulmonalstenose
Darüber hinaus steht im Herzkatheterlabor auch die Möglichkeit einer Perikarddrainage zur Verfügung.
Kontakt
- Prof. Dr. Samuel Sossalla
0941 944-7210
samuel.sossalla@ukr.de
- PD Dr. Kurt Debl
0941 944-7207
kurt.debl@ukr.de