Wir bieten Patienten mit Dickdarmkrebs oder kolorektalem Karzinom die bestmögliche Therapie nach modernsten und aktuellsten Empfehlungen der Fachgesellschaften und der Literatur an. Einer der Behandlungsschwerpunkte unserer Klinik ist Dickdarmkrebs. Jährlich operieren wir etwa 100 Patienten mit Dickdarmkrebs. Tendenz steigend. Zusammen mit den Kollegen der anderen Fachdisziplinen können wir Ihnen im UKR ein Maximum an Expertise und Wissen bieten.
Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom)
Dickdarmkrebs oder kolorektales Karzinom ist die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und Männern. Sie kann familiär, im Rahmen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder vereinzelt auftreten. Um maximale Heilungschancen zu erzielen und ein erneutes Auftreten des Tumors zu vermeiden, ist eine chirurgische Operation die wichtigste Säule bei der Behandlung des Dickdarmkrebs.
Die chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik. Nachdem die Expertise des Chirurgen oder der Chirurgin ein gesicherter Prognosefaktor bei der Behandlung des Mastdarmkrebses ist, wie in mehreren prospektiv randomisierten Studien nachgewiesen werden konnte, bemühen wir uns um bestmögliche Qualität mit Erfolgskontrolle. Hier ist vor allem die sogenannte multimodale Therapie wichtig. Das heißt, abhängig vom Tumorstadium werden die Patienten vor oder nach der Operation einer Chemotherapie oder Radiochemotherapie unterzogen.
Niedrige Rezidivrate
Mit diesem Behandlungskonzept und der chirurgischen Qualität, konnten wir eine lokale Rezidivrate (Wiederauftreten des Tumors) in den letzten Jahren von unter 6% erzielen, was dem internationalen Standard nach deutlich niedriger liegt. Durch die hohe chirurgische Expertise beim Mastdarmkrebs hat der Anteil an Schließmuskelerhaltung in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ein ähnliches Ergebnis erscheint durch die optimierte Operationstechnik in der Schonung autonomer Nervenstrukturen mit der Vermeidung von Sexualfunktions- und Blasenentleerungsstörungen nach solchen Operationen.
Psychologische Unterstützung
Darüber hinaus begleiten wir Betroffene in psychologischen Problemsituationen im Rahmen der Tumordiagnose und Therapie.
Divertikulitis
Zudem bieten wir eine Vielzahl an minimalinvasiven Eingriffen zur Behandlung von sogenannten Divertikulitiskrankheiten (Ausstülpungen am Dickdarm ("Wohlstandskrankheit") an.
Die Klinik für Chirurgie des UKR kann auf eine große Expertise im Bereich der Chirurgie des kolorektalen Karzinoms zurückgreifen, wo mittlerweile über 3.000 Patienten wegen einem Dickdarmkrebs behandelt wurden.
Über 1.500 endoskopische Operationen
hervorstechendes Merkmal des UKR liegt in der großen Erfahrung in der minimal-invasiven Chirurgie beim kolorektalen Karzinom, wobei bis jetzt über 1.500 endoskopische Operationen bei gutartigen und bösartigen Dickdarmerkrankungen durchgeführt wurden.
Effektiv und schmerzfrei
Diese innovativen Operationstechniken bieten eine maximale Schmerzfreiheit und Effektivität unter Beachtung der Radikalitätsprinzipien der Tumorchirurgie und beste Ergebnisse in der Lebensqualität.
Höchste Zahl an minimal-invasiven OPs
Diese große Erfahrung zeichnet das UKR als eine der führenden Kliniken mit den höchsten Zahlen an minimal-invasiv durchgeführten Operationen zur chirurgischen Therapie des Dickdarmkrebses weltweit auf nationaler und internationaler Ebene aus.
Unsere Klinik hat eine Spezialsprechstunde für Patienten mit Dickdarmtumoren eingerichtet. In dieser Sprechstunde werden alle diagnostischen und therapeutischen Aspekte zur Behandlung des Dickdarmkrebses besprochen. Zudem werden die Behandlungsstrategien aller Tumorpatienten im interdisziplinären Tumorboard unter Beteiligung der Fachkollegen der anderen Kliniken wie Innere Medizin, Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie und Pathologie für jeden einzelnen Patienten festgelegt. Unser Ziel ist, jeden Patienten individuell bestmöglich zu behandeln.
Bitte melden Sie sich mit allen bisher zur Verfügung stehenden Unterlagen in der Sprechstunde (Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr) an unter 0941 944-6810.
In dringenden Fällen können Sie auch eine E-Mail an einen der Ansprechpartner schreiben.
Hausärzte beraten wir gerne persönlich am Telefon (Rückruf über die Leitstelle).
Prof. Dr. Christina Hackl
0941 944-6809
christina.hackl@ukr.de
Prof. Dr. Jens Werner
0941 944-6809
jens.werner@ukr.de
PD Dr. Dr. Axel Doenecke
0941 944-6809
axel.doenecke@ukr.de
Dr. Sabine Kümmel, Oberärztin
0941 944-6809
sabine.kuemmel@ukr.de