Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Diabetologie
Diabetes mellitus ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten. Unser erfahrenes Team bietet Betroffenen ganzheitliche und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Neben verschiedenen Sensorsystemen gehört dazu auch die Implantation von Blutzuckersensoren, die eine kontinuierliche und automatisierte Blutzuckermessung ermöglichen. In unserem Diabetologischen Fußzentrum engagieren wir uns gemeinsam mit größter Expertise für Patienten mit diabetischem Fußsyndrom.
-
Der Sensor wird im Rahmen eines etwa 15-minütigen ambulanten Eingriffs über einen circa 0,8 Zentimeter langen Schnitt in den Oberarm unter die Haut implantiert. Dieser Sensor misst den Blutzuckerspiegel kontinuierlich und automatisiert.
-
Direkt über dem Sensor wird mit einem Pflaster ein Transmitter auf die Haut geklebt. Durch den Transmitter werden die über den Sensor gemessenen Glukosewerte via Bluetooth in eine App auf dem Smartphone oder der Smartwatch übertragen.
Dort kann der Nutzer seine Werte orts- und zeitunabhängig einsehen. Steht der Diabetiker vor einer Über- oder Unterzuckerung, vibriert der Transmitter an seinem Arm bereits 20 bis 30 Minuten vorher und die App alarmiert ihn zusätzlich.
So kann er innerhalb von Sekunden reagieren und die entsprechenden Maßnahmen einleiten.
Die Vibration des Transmitters funktioniert auch ohne Smartphone oder Smartwatch.
-
Diabetiker haben die Möglichkeit, ihre Glukosewerte über die App mit mehreren Personen zu teilen.
So müssen sich Angehörige weniger sorgen, da sie dank der App stets über den aktuellen Glukosespiegel informiert werden.
-
Implantierbare Blutzuckersensoren sind sowohl für insulinpflichtige Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker ab dem 18. Lebensjahr geeignet.
-
Der Sensor muss alle sechs Monate ausgetauscht werden, um die Messgenauigkeit zu garantieren. Der Nutzer kann den Transmitter je nach Bedarf flexibel abnehmen, die Stelle auf der Haut reinigen und den Transmitter mit einem unbenutzten Pflaster wieder aufkleben.
-
- Kontinuierliche und automatisierte Glukosemessung
- Digitales Glukosetagebuch
- Entwicklung des Blutzuckerspiegels in der App jederzeit und von überall einsehbar
- Teilen der Glukosewerte mit Angehörigen via App
- 20 bis 30 Minuten vor Über- oder Unterzuckerung Alarm durch Transmitter und App
- Flexibles Abnehmen des Transmitters, Reinigung der Haut und erneutes Anbringen des Transmitters mit einem frischen Pflaster
- Hautfreundliches Pflaster
Kontakt
Oberärztin Dr. Melanie Kandulski
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie
Medizinische Fachangestellte Lisa Hanke
Diabetesberaterin DDG, Wundassistentin DDG, Endokrinologieassistentin DGE