Ich suche nach...

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Immunologie und Infektiologie

Lebertransplantation

Listung zur Lebertransplantation (LTx)

Eine Aufnahme auf die Warteliste zur Lebertransplantation (Eurotransplant) erfolgt vorwiegend in Abhängigkeit von der Schwere der Lebererkrankung. Diese errechnet sich anhand des sogenannten MELD-Scores (Model for End-stage Liver Disease).

Eine Aufnahme auf die Warteliste ist vor allem bei einem MELD-Score von mehr als 16 Punkten sinnvoll, oder wenn die Möglichkeit zur match-MELD Vergabe besteht. Bei Lebererkrankungen mit einer schlechten Prognose (z.B. bei Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms) können nach den Richtlinien zur Lebertransplantation match-MELD Punkte vergeben werden, wenn genau definierte Kriterien erfüllt sind.

In der Prä-LTx-Ambulanz werden Patienten mit unterschiedlichen Ursachen für die Notwendigkeit einer Lebertransplantation betreut, die für eine Aufnahme auf die Warteliste evaluiert werden sollen sowie Patienten, die bereits bei Eurotransplant auf der Liste für eine Lebertransplantation gemeldet sind. Ist ein Patient für eine Lebertransplantation gelistet, kann zudem in bestimmten Fällen die Indikation für eine Leberlebendspende evaluiert werden oder die Aufnahme auf die sogenannte Zentrumsliste.

  • Die Leberlebendspende gilt als altruistische Spende eines Teilstücks der Leber eines lebenden Spenders. Dies ist aufgrund des ausgeprägten Regenerationspotentials der Leber oft möglich.
    Bei Kleinkindern ist die Leberlebendspende schon seit Langem ein etabliertes Verfahren. Dabei spendet meist ein Elternteil den kleineren, linken Leberlappen an den Empfänger. Bei Erwachsenen ist normalerweise die Spende des größeren, rechten Leberlappens notwendig, um eine ausreichende Funktion des gespendeten Organs im Empfänger zu gewährleisten.

    Nach dem Transplantationsgesetz muss der Spender volljährig sein und eine Person, die nachgewiesenermaßen dem Spender in persönlicher Verbundenheit offenkundig nahe steht (z.B. Verwandter ersten oder zweiten Grades, Verlobte, Ehepartner, etc.). Voraussetzung für eine Spende ist zudem die Blutgruppenkompatibilität, die passenden anatomischen Voraussetzungen und eine ähnliche Organgröße. Sind diese Vorgaben erfüllt, wird ausgeschlossen, dass beim Spender Krankheiten vorliegen, die einer Spende entgegenstehen. Schließlich muss durch eine unabhängige Ethikkommission die altruistische Intention des Spenders überprüft und die Transplantation genehmigt werden.

  • Auf der Zentrumsliste werden Patienten geführt, die für eine Lebertransplantation gelistet sind und bei denen einerseits ein klinisch schlechter Zustand vorliegt, andererseits eine Organallokation (Zuteilung eines Organs) über Eurotransplant aufgrund des niedrigen MELD–Scores unwahrscheinlich ist.

    Die Patienten werden nach Dringlichkeit der Transplantation in Abhängigkeit ihrer Blutgruppe auf der Zentrumsliste geführt. Diesen Patienten kann ein Organ angeboten werden, welches in räumlicher Nähe zu einem Transplantationszentrum zur Verfügung steht, aber von Eurotransplant nicht anderweitig vermittelt werden konnte. Dann obliegt es der Einschätzung des Zentrums, ob das Organ als für den Patienten geeignet eingestuft wird.

  • Die Stiftung Eurotransplant ist als Serviceorganisation verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäische Länder. Die Allokation basiert dabei ausschließlich auf medizinischen und ethischen Gesichtspunkten.

    Die Website von Eurotransplant finden Sie hier: Eurotransplant

  • Bei Lebererkrankungen mit einer schlechten Prognose (z.B. bei Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms) können nach den Richtlinien zur Lebertransplantation match-MELD Punkte vergeben werden, wenn genau definierte Kriterien erfüllt sind.

    Für folgende Erkrankungen können gegebenenfalls match-MELD Punkte beantragt werden:

    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
    • Nichtmetastasierendes Hepatoblastom
    • Adulte polyzystische Degeneration der Leber (APDL)
    • Primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1)
    • Persistierende Dysfunktion (auch "small for size" Leber)
    • mit Indikation zur Retransplantation
    • Zystische Fibrose (Mukoviszidose)
    • Familiäre Amyloidotische Polyneuropathie (FAP)
    • Hepatopulmonales Syndrom
    • Portopulmonale Hypertension
    • Harnstoffzyklusdefekte
    • Morbus Osler
    • Hepatisches Hämangioendotheliom
    • Biliäre Sepsis/ Sekundär skleriosierende Cholangitis (SSC)
    • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
    • Cholangiokarzinom