Endokrinologie
Adipositas und Metabolisches Syndrom
Wir behandeln Patienten mit Adipositas und metabolischem Syndrom, die meist ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben. Immer mehr Menschen sind heute von Adipositas betroffen, ob jung oder alt. Entscheidende Faktoren sind eine falsche Ernährung und mangelnde Bewegung. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Nur selten liegt dem Übergewicht eine spezifische endokrinologische Erkrankung zugrunde wie
- Cushing-Syndrom
- Schilddrüsenunterfunktion
- angeborene genetische Störung (z.B. Prader-Willi-Syndrom)
Metabolisches Syndrom
Adipositas tritt meist nicht allein auf, sondern mit verschieden Begleiterkrankungen, die unter dem sogenannten metabolischen Syndrom zusammengefasst werden.
Zum metabolischen Syndrom gehören
- Adipositas (v.a. abdominelle Adipositas)
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörungen
- Störungen des Zuckerstoffwechsels
- ggfls. erhöhte Albuminausscheidung im Urin
Patienten, die an einem metabolischen Syndrom leiden, haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, das heißt ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.